Putz Gerüstbau
Stuck Farbgestaltung
Trockenbau Wärmedämmung
Estriche Altbausanierung
Betonsanierung Fassadenreinigung
Bautrocknung Restaurierung

Timo Müller - Zum Hochbuchwasen 9 - 72766 Reutlingen/Mittelstadt

Tel. 0 71 27 / 8 86 59 - Fax 97 26 96 - Email:


Unsere Leistungen...




Putz

Verschiedene Muster an unserer Hallenwand
Der Außenputz dient heute längst nicht mehr nur zum Verzieren von Wandflächen. Nur der Fachmann kann je nach Untergrundbeschaffenheit die richtige Art des Putzaufbaus beurteilen.
Auch eine Hausfassade braucht "Luft zum Atmen".

Modernste Materialien bieten bei richtiger Anwendung optimalen Wärme-, Kälte- und Schallschutz. Vielfältige Körnungen, Färbungen und Strukturen geben Ihrem Haus das "schmucke" Äußere. Deshalb sparen Sie nicht an der falschen Stelle - lassen Sie nur "Profis" an Ihre Hausfassade.

  • Moderne, atmungsaktive Putze für ein gesundes Wohnen
  • Biologische umweltfreundliche Materialien
  • Wärmedämm-Verbundsysteme
  • Dämmputze
  • Schall-, Wärme-, Kälte- und Brandschutz
  • Fachliche Beratung für stilgerechte Fassadengestaltung
Wir kommen zu Ihnen und beraten Sie unverbindlich vor Ort - daraus errechnen wir ein verbindliches Angebot und koordinieren, für einen reibungslosen Ablauf, auch andere Handwerksarbeiten.

Oder kommen Sie zu uns. An unserer Betriebshalle sind mehrere Putz-Muster angebracht. Hier können Sie die verschiedenen Möglichkeiten, Körnungen, Putz-Muster und Putz-Techniken miteinander vergleichen und so ihre Wahl treffen.




Stuck

Bei Innenputz und Stuckarbeiten dürfen wir uns zuerst auch zu den Künstlern zählen.
Hier ist Einfühlungsvermögen in Stil- und Kunstepochen verlangt.

Liebe zum Handwerk, eine sichere Hand und ein geschultes Auge sind Voraussetzungen für eine gute Stuckateurleistung. Nur Fachkräfte mit langer Berufserfahrung kommen bei uns zum Einsatz - vertrauen Sie auf unsere Tradition.

  • Erhalten und Restaurieren alter Bausubstanz
  • Neuerstellen und Anbringen von Stilelementen
  • Variantenreiche Vielfalt durch Fertigstuckteile&xnbsp;
  • Rosetten- und- Zier-Elemente
  • Farbgestaltung von Wänden mit Putzvarianten
  • behagliches Raumklima

Wand- und Deckengestaltung mit Stuck - lassen Sie sich von uns zeigen, was man mit Gips alles machen kann. Wir geben Ihnen gerne Tipps und Anregungen für stilvolle Innengestaltung.




Trockenbau

Was ist Trockenbau? - Schnell, sauber und flexibel!

Der Trockenbau ist eine Ausbaustufe zwischen dem Rohbau und der Fertigstellung. Nicht nur bei Aus- und Umbauten kommt diese Leichtbauweise heute zunehmend zum Einsatz. Sie wird im Dachausbau ebenso verwendet wie bei der individuellen Gestaltung von Büroräumen, Kliniken und Wohnungen.

Trockenbau ist Leichtbau

Die Vorzüge gegenüber dem Massivbau:
  • Trockenbau ist schnell und flexibel einzusetzen und lässt eine Vielzahl individueller Gestaltungsfreiheiten zu.
  • Kurze Ausbauzeiten lassen nur wenig Feuchtigkeit in das Gebäude dringen.
  • Trockenbau liefert malerfertige Oberflächen, ohne dass zusätzliche Handwerker beschäftigt werden müssen.
  • Die Leichtbauweise ist kostengünstig.

Maßgeschneiderte Wandsysteme

Erleben Sie einen Raum ganz neu mit kreativer Wandgestaltung. Soll ein Raumtrenner errichtet werden? Stellt die Wand besondere Anforderungen an Brand-, Wärme- und Schallschutz? Sollen Versorgungsleitungen verborgen werden?

Je nach Bedarf arbeiten wir mit einfachen oder doppelt beplankten Wänden, mit einfachem oder doppeltem Metall-Ständerwerk. Wandsysteme ermöglichen eine schnelle und saubere Montage und erfüllen alle Ansprüche an Schall- und Brandschutz. Die Wände eignen sich für alle Arten der späteren Oberflächenbeschichtung.

Kreative Deckengestaltung

Die Decke eines Raumes bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten: Im Deckenhohlraum verbirgt sich notwendige Technik; maßgeschneiderte Deckenverkleidungen bieten einen attraktiven Blickfang und ermöglichen es, interessante Raumperspektiven zu schaffen.

Spezial-Systeme bieten die Lösung für alle Forderungen des Brand-, Schall- und Wärmeschutzes.

Der Dachausbau - Raumreserve nutzen

Gerade bei steigenden Grundstückspreisen macht sich der Ausbau eines Dachgeschosses schnell bezahlt. Nicht nur im privaten Wohnbereich, auch für Geschäfts- und Bürobauten bietet es sich an, die im Dachgeschoss vorhandenen Raumreserven zu nutzen.




Estriche

Was sind Estriche?

Estrich ist an sich ein Gemisch aus Zuschlagsstoff (z.B. Kies), Bindemittel (z.B. Zement) und Wasser, dem aber Zusatzstoffe zugefügt werden können um die Eigenschaften und evt. Farbe (Pigmente) entsprechend auf das Bauvorhaben abzustimmen. Estrich wird auf den tragenden Untergrund direkt aufgebracht oder auf zwischenliegenden Trenn- bzw. Dämmschichten.

Auf Estrich kann ein Belag Ihrer Wahl aufgebracht werden oder er wird unmittelbar als Boden benutzt.

Estriche dienen der Verbesserung der Wärme-, Luft- und Trittschalldämmung von Rohdecken damit das Wohnen angenehm ist.




Betonsanierung

Der Verbundwerkstoff Stahlbeton ist der wichtigste Baustoff unseres Jahrhunderts und wird in fast allen Bauwerken verwendet. Doch lange ist seinem Schutz zu wenig Beachtung geschenkt worden.

Schädliche Umwelteinflüsse

Feuchtigkeit und Schadstoffe aus der Atmosphäre sind die Hauptfeinde von Beton. Kohlendioxid und Schwefeldioxid beeinträchtigen den natürlichen alkalischen Schutz des Betons und lassen Feuchtigkeit eindringen. Rostender Stahl im Inneren des Betons dehnt sich aus und führt zu Abplatzungen an den Oberflächen. Gefährliche Risse sind die Folge.

Sanierung ist wichtig

Um die Standsicherheit eines Stahlbetonbauwerks nicht zu gefährden, müssen angegriffene Bauteile schnellstmöglich instand gesetzt werden. Losen Betonteile müssen entfernt werden, die Fläche gereinigt und die Armierungseisen von Rost befreit werden. Dann wird das angegriffene Metall mit Korrosionsschutzmittel behandelt. Im Anschluß an diese Grundarbeiten wird in mehreren Schritten der ursprüngliche Zustand der Betonteile wiederhergestellt.

Nichts hält ewig! Daher reden Sie mit uns...




Bautrocknung


Die technische Gebäudetrocknung

Bei dieser Trocknung wird in dem Gebäude durch den Einsatz von Kondensattrocknern und Gebläsetechnik die relative Luftfeuchtigkeit auf 35% - 40% abgesenkt. Die Feuchtigkeit wird der Luft entzogen und in Sammelbehältern aufgefangen. Dadurch kann das Gebäude gleichmäßig trocknen. Die Wärme bleibt im Gebäude und beheizt nicht die Umwelt.

Die "Wartezeit" kann somit durch den gezielten Einsatz von Trocknungstechnik erheblich verkürzt werden. Durch das Aufstellen von Kondensattrocknern und Gebläsen reduziert man die Trocknungszeit um bis zu 50% gegenüber der natürlichen Trocknungszeit. Der Zeitvorteil ist für den Bauherrn bares Geld, da er Miete und Zinsen einspart. Des weiteren amortisieren sich die Kosten für die Trocknung innerhalb der ersten anderthalb bis zwei Jahre durch das Einsparen von Heizkosten. Denn nur trockene Bauteile bringen die geforderte Wärmedämmung.

Fazit

Ein Putz oder ein Estrich, der nass eingebracht wurde und eine Raumtemperatur von 20 Grad ergeben eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% - 90%. Auf natürlichem Wege braucht es sehr lange bis hier die Nachfolgehandwerker anfangen können.

Die technische Gebäudetrocknung dagegen bewirkt eine gleichmäßige, schnelle und schonende Trocknung aller Bauteile und spart dadurch Zeit und Geld.




Gerüstbau

Der Gerüstbau ist die Grundvoraussetzung für einen sicheren und zügigen Arbeitsablauf.

Fassaden in jeder Höhe oder an Schrägen, Vorsprüngen, Nischen und Ecken können von uns angerüstet werden.

Vom Auf- und Abbau bis zur Auslieferung und Abholung bieten wir ihnen Service zum günstigen Preis.




Farbgestaltung

Qualifizierte Malerarbeiten sind schon seit langem fester Bestandteil unseres Dienstleistungsangebotes.

Speziell geeignete Farben für Innen- und Außengestaltung bedingen ein fundiertes Fachwissen.

  • Atmungsaktive natürliche Farben auf Putz-, Stein- und Holzflächen
  • Lichtecht und witterungsbeständiger Mehrschichten-Farbauftrag
  • Fachmännische Farb-Beratung für eine harmonische Innen- und Außengestaltung
  • Geschultes Fachpersonal garantiert für dauerhafte Qualität




Wärmedämmung
Wärmeverlustbild
Isolierung

Wärmedämmung

Seit dem 1.1.1995 gilt die neue Wärmeschutzverordnung.

Wärmeschutz ist Umweltschutz! Eine gewinnbringende Investition in Ihre Zukunft.

Wir sind ein Betrieb mit zertifizierterm Energiefachmann.

Wärmedämmung bedeutet Werterhaltung.&xnbsp;Was ändert sich für Neubauten? Was wird bei der Altbaurenovierung verlangt? Wir wissen genau, mit welcher Wärmedämm-Lösung Sie den gesetzlichen Forderungen gerecht werden. Für jeden Bereich eine "maßgeschneiderte " Wärmedämmlösung

  • Wand/Fassade: Wärmedämmputz, - Verbundsysteme
  • Dach: Dachdämmung, Dachgeschossausbau
  • Decke: abgehängte Deckenkonstruktion
  • Boden: Fließestrich, Trockenunterböden

Die richtige Wärmedämmung

Heizölverbrauch im Vergleich

Mit der richtigen Wärmedämmung läßt sich bares Geld sparen!

Hier der direkte Vergleich von Heizölverbrauch bei entsprechender Wärmedämmung.

Heizölverbrauch pro Quadratmeter Wandfläche im Jahr (l/m2).
Bei einer Außenwandstärke von 24 cm (Kalksandstein).
Dämmstoffdicke des Wärmedämm-Verbundsystems in cm.


Für jede Wand den geeigneten Aufbau:

System ABC mit Styropordämmung

1. Wandkonstruktion
2. Untergrund (z.B. Altputz)
3. Klebemasse
4. Styropor-Dämmplatte
5. Dübelung falls erforderlich
6. Armierungsputz
7. Grundierung
8. Endbeschichtung

System NB-PT mit Mineralfaserdämmung

1. Wandkonstruktion
2. Untergrund (z.B. Altputz)
3. Klebemasse
4. Steinwolle-Dämmplatte
5. Dübelung
6. Armierungsputz
7. Grundierung
8. Endbeschichtung

System NB-M mit mechanischer Befestigung speziell für Altbauten

1. Wandkonstruktion
2. Untergrund (stark verschmutzt, gerissene Schichten, etc.)
3. Mechanische Befestigung
4. Steinwolle-Dämmplatte
5. Dübelung
6. Armierungsschicht
7. Grundierung
8. Endbeschichtung




Beispielbild

Altbausanierung / Altbaurenovierung

Werte erhalten, Werte schaffen

Alte Häuser haben Zukunft, wenn rechtzeitig ihre gesunde Bausubstanz erhalten und der Wohnwert durch den Einbau von modernem Komfort gesteigert wird. Durch spezielle Arbeitstechniken und den Einsatz modernster Baumaterialien garantieren wir wirtschaftliche Lösungen. Wir garantieren Instandsetzungsarbeiten von Grund auf und verschönern im gleichen Atemzug auch das äußere Erscheinungsbild Ihres Altbaus. Mit Liebe zum Detail wird alles wieder neu...

Erhalten, Gestalten, Modernisieren, Renovieren, Schützen!

Zu den anspruchsvollsten Aufgaben der Stuckateure zählt die Renovierung und Sanierung von Altbauten. Das Wissen um traditionelle handwerkliche Techniken ist hier genauso gefordert, wie das Gefühl für die eigentliche "Substanz" des Baus.

Um gleichzeitig den zeitgemäßen Ansprüchen an Komfort und Umweltschutz gerecht zu werden, ist der professionelle Umgang mit neuen Technologien und Werkstoffen eine unabdingbare Voraussetzung.

Bei der Fassadengestaltung ist der richtige Putz der ideale Schutz für das Mauerwerk jedes Hauses. So trotzt es Wetter und Schlagregen, aggressiven Abgasen, Kälte, Wind und Sonne. Jedes Mauerwerk, Ziegel, Beton, Hohlblockstein, Gasbeton erfordert einen speziellen Verputz und eine entsprechende Vorbereitung, damit der Putz gut haftet.

Nur der passende und richtig aufgetragene Putz garantiert eine dampfdurchlässige Außenhaut des Hauses, die schützt und eine lange Lebensdauer sichert. Dazu sind gute bauphysikalische Kenntnisse notwendig.

Die richtige Farbe ist das vierte wichtige Element neben Mauerwerk, Wärmedämmung und Putz. Die bauphysikalisch richtige Farbwahl ist entscheidend. Die Farbe muß zum Putz passen, damit die Fassade geschützt wird und dampfdurchlässig bleibt. Feuchtigkeitsstau in der Wand sind sonst die Folge. Auch ein handwerksgerecht aufgetragener Putz kann mit der falschen Farbe ruiniert werden.

Wenn alle vier Elemente, Mauer, Wärmedämmung, Putz und Farbe, gut aufeinander abgestimmt sind, bleibt die Fassade länger sauber und braucht weniger Pflege. Nur trockene Mauern und trockener Putz garantieren gesundes Wohnen und behagliches Raumklima in einem gut geschützten Haus.




Fassadenreinigung

Algen, Moos, Schmutz, Staub, Feuchtigkeit, UV-Bestrahlung und weitere Schadstoffe setzen einer Fassade stark zu. Daher ist eine Fassadenreinigung von gestrichenen Flächen mit anschließender Imprägnierung zum Schutz vor Wiederanschmutzung und Befall von Algen und Moos wichtig!

Wir säubern mit den verschiedensten Verfahren ihre alte und verschmutzte Fassade.

Nicht nur Fassaden sind betroffen. Auch verschiedene Bodenbeläge können gereinigt werden.

Wir bieten Ihnen folgende Verfahren an:

  • Druckwasserstrahlen bis 100 bar
  • Hochdruckwasserstrahlen bis 300 bar
  • Heißwasserstrahlen



Restaurierung

2020 hat Stuckateurmeister Timo Müller die Fortbildung zum Restaurator erfogreich abgeschlossen. Auf Schloss Weitenburg wurden die Techniken zur Restaurierung von alten Gebäuden und Verzierungen erlernt. Materialkunde und Handwerkliches Fachwissen sind hier wichtige Punkte. So kam zum bisherigen Leistungsspektrum auch die Sanierung und Erhaltung von denkmalgeschützten Gebäuden hinzu.




Asbestabbau

Wir zugelassener Asbestfachbetrieb und dürfen asbesthaltiges Material umweltgerecht abbauen und entsorgen. Nicht jeder Betrieb ist hierzu geeignet. Der Umgang mit asbesthaltigem Material erfordert hohe Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf Gesundheit und Umwelt. Wir garantieren Ihnen die Einhaltung der vorgeschriebenen Gesetze.




Staubschutzwände

Bei Baumaßnahmen ist es teilweise nötig weiterer Gebäudeteile nicht zu beinträchtigen oder vor Staub zu schützen. Wir können für diesen Zweck Staubschutzwände errichten und so weitere Gebäudeteile abtrennen.